
Erfahren Sie, wie wir Sie und damit die Erde mit unseren nachhaltigen Verpackungsoptionen unterstützen können.
Bevor Sie nach diesen Lösungen suchen, scrollen Sie nach unten, um einige häufig gestellte Fragen zur Nachhaltigkeit zu sehen.


Der Begriff bezieht sich auf die Beschaffung, Entwicklung und Verwendung von Verpackungslösungen, die nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt und den ökologischen Fußabdruck haben.
Idealerweise sollten nachhaltige Verpackungen aus verantwortungsvollen Quellen stammen, sicher und effektiv sein. Sie sollten aus erneuerbaren Energien hergestellt werden und zugleich am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sein.
Die modernen Verbraucher, insbesondere die 18- bis 30-Jährigen, sind mit dem Gedanken an Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufgewachsen.
Nachhaltige Verpackungen sind nicht nur eine bessere Option für die Umwelt, sondern auch eine gute Investition für ein Unternehmen. Die Kosten für die anfängliche Umstellung auf eine andere Art von Verpackung schrecken die Unternehmen ab, aber langfristig lässt sich Geld sparen.
Und je mehr umweltfreundliche Praktiken sich durchsetzen, desto mehr sinken die Kosten für die Umsetzung dieser.
Biologisch abbaubare Werkstoffe sind umweltfreundlicher als herkömmlich abbaubare Werkstoffe, zumal sie keine giftigen und schwermetallhaltigen Stoffe enthalten, die sich zersetzen.Biologisch abbaubare Werkstoffe können jedoch sehr umweltschädlich sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Ein biologisch abbaubares Material enthält sowohl organische Stoffe als auch Kunststoff. Daher gilt für biologisch abbaubare Materialien die gleiche Gefahr wie für organische Abfälle auf Deponien. Sie setzen Methan frei, dessen Treibhauseffekt 21-mal größer ist als der von Kohlendioxid.
Die ordnungsgemäße Abfallentsorgung von biologisch abbaubaren Materialien kann sogar noch schwieriger sein als die von Plastiktüten. Da sie Kunststoff enthalten, können sie nicht in den Komposteimer geworfen oder in der Erde vergraben werden, aber da sie organische Materialien enthalten, besteht die Gefahr von Methangasemissionen in allgemeinen Mülldeponien. Daher müssen biologisch abbaubare Materialien in Recyclinganlagen getrennt werden.
Auch die Abfallentsorgung ist bei kompostierbaren Materialien sehr einfach. Kompostierbare Abfälle müssen nicht verbrannt oder mühsam recycelt werden, um sie loszuwerden. Kompostierbare Abfälle können vernichtet werden, indem man sie in die Komposttonne wirft oder sie im Boden vergräbt. Sie haben sogar einen Nutzen für die Natur, da sie als Dünger wirken und den Boden nähren, wenn sie sich auflösen.
Kompostierbare Materialien werden schließlich auch als organische Abfälle eingestuft. Daher besteht bei der Entsorgung auf allgemeinen Deponien die Gefahr der Freisetzung von Methan. Aus diesem Grund sollten kompostierbare Materialien niemals auf allgemeinen Mülldeponien entsorgt werden, sondern kompostiert und mit dem Boden zusammengeführt werden.


